Fast jeder, der in der Malerei unterwegs ist, kennt Fragen wie „Wie wurde das bloß gemacht?“ oder „Was stecken wohl dahinter?“ – besonders die Aquarellmaler *innen fragen sich dies immer wieder.
Start: Immer wieder Himmel
Techniken: Chrashen/ Licht am Himmel/Wolkenberge/Drama
Wir können nicht mit Forschungsergebnissen aus der Abteilung Kunsttechnologie aufwarten; aber malerische Tricks und Kniffe können wir untereinander lüften!
„Natur und Kunstwerke lernt man nicht kennen wenn sie fertig sind, man muss sie Entstehen erhaschen, um sie einigermaßen zu begreifen.“ (Goethe)
Untermalung/ lavieren/ Tonwerte einsetzen
Sich 1,5 Tage der Aquarellmalerei zu widmen, ist immer wieder ein faszinierender Blick hinter die Kulissen und ein Aufdecken von malerischen Tricks. Es hat großen Spaß gemacht mit euch kreativen und aufgeschlossenen Teilnehmerinnen- danke!
Die Termine der angebotenen Seminare, Werkstätten und Studienreisen für 2023 stehen fest und können unter dem Menüpunkt „Malreisen“ hier auf der Atelier -Webseite angesehen werden. (Weiße Striche Links oben)
Einige Neuerungen sind zu entdecken: die neue Location in Ahrenshoop im März 2023 oder der Studienkurs Ölmalerei in der Kunstfabrik Hannover im Juni des kommenden Jahres.
Die Teilnehmer können im Juli 2023 in der Akademie am Meer Aquarell Plein Air malen oder Anfang Oktober dort auf Sylt einen Intensivkurs bei mir buchen.
Schaut nach- seid gespannt- ich freue mich über eure Anmeldungen, sofern noch nicht geschehen.
…eben war doch noch September. Und wir haben das genossen. Draußen malen, Füße baden, Sonne auf der Haut, Fischergeist im Bauch.
Ein Zauber: Licht am Horizont. Thema heute im Workshop.
Zur Einstimmung: Nebel fällt vom Himmel, schleichender Farbtod der Laubblätter, morbider Geruch. Zeit vergeht. Wir sehen Farben des Morgens und ohne Wind plötzlich Farben des Abends.
Die einen probieren die Farben nach Lust und Laune und kombinieren munter drauf los. Die anderen studieren ihre Farbkonzepte und arbeiten planerischer. Alle in jedem Fall mit viel Freude an den Möglichkeiten!
Beispiel Lebensbäume: Aquarell trifft Tinte, pusten und sprühen
Aquarell trifft Spachtelmasse
An den Windflüchtern kommt kaum ein Maler vorbei. Vom Wind gebeugt halten sie aus an der Küste und stemmen sich gegen die Stürme des Lebens… bis das Meer sie holt.
Noch entbehren wir die schönen Herbsttage hier in Ahrenshoop und mühen uns im Atelier mit Malgerät und Farben. Die kleinen Fischerkaten, die sandigen Dünenwege, das Meer und der Bodden, das Steilufer und der Darßwald locken uns Malfrauen Jahr für Jahr her. Die Motive sind alle bekannt und schon oft gemalt worden. Und doch … auf ein Neues!
Die Zeichnung ist der wichtige Eintritt in die Welt der Bild-Komposition: Meerblicke und Küstenlinien
Welche Farben benutzen, welcher Pinsel kann was, welche Hilfsmittel eignen sich, womit zeichnen und… worauf, wohin? Auf ein unwichtiges Papier? In ein hochwertiges Skizzenbuch? Und überhaupt: immer wieder der Kampf mit den Aquarellpapieren, die ja alle irgendwie ein Eigenleben führen…!
Also beginnen wir mit den Grundtechniken: Lavur, Lasur und granulieren, Auswaschtechnik, spritzen und sprühen, Maskieren. Probieren wet-wet, dry-wet und das an Himmellandschaften:
Stiller Herbsttag, Sturm, Abendlicht und Morgenröte… und jede, so gut sie kann.
Aquarellmalerei ist und bleibt eine Kunst die gleichermaßen lockt und schreckt, die begeistert und frustriert. Doch die wahren Wegbegleiter sind Geduld und Übung, Freude am Ausprobieren und AUSDAUER.
So lockte das Motiv am Nachmittag mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und dem Anwenden der verschiedenen Techniken, währenddessen draußen der Regen von silbergrau zu dunkelgrau den Tag verdunkelte.
Atelier LK unterwegs, Oktober 2021
Doch über 130 Jahre sind vergangen, seit dieser besonderer Ort entdeckt wurde.
…statt dessen: Chaos im Kopf und auf dem Aquarell-Papier. Wie lässt sich das ordnen, wie bekommen wir mehr Klarheit in dieser Maltechnik?
„Würdest du mir bitte den malerischen Weg zeigen, Schritt für Schritt, wie das geht?“
Ja, ihr braucht Farben und Pinsel, Wasser und Papier… und wir üben zuerst in vier Schritten „Alle Wetter am Himmel“.
Der Himmel über Sylt zeigt sich jeden Tag neu.
Neben den traumhaften Himmelsbildern sind vom Krebs bis zur Fähre in List die Inspirationen unzählig.
Das Chaos wird verstärkt durch spritzen, sprühen und Farben laufen lassen!
Dann kam ein stürmischer Nachmittag. Und wir hatten Zeit über Buddhas Worte nachzudenken: „Lass trübes Wasser zur Ruhe kommen, dann wird es klar werden.“
Endlich unendliches Malen mit sehr netten Teilnehmern und vielfältigen Ideen samt schmackhaftem Essen für Alle und guten Getränken 🤩😃
Sommerküche im Garten vom Kunsthof Maxen Von der Zeichnung zum Aquarell „Rittersporn“
Unsere Motive: die schönen sächsischen Landschaften im Sommer, mit Raps, Kirschbäumen und Kornfeldern. Der Blick in das Elbsandsteingebirge, zum Lilienstein, zur Festung Königstein, mit gespachtelten Felsformationen und den Sommerwiesen….
LK 2020
Bilder der Kursteilnehmer im Kunsthof Maxen Juni 2020
Wer in klaren Nächten in den Himmel blickt, sieht den Mond und tausende von funkelnden Sternen.
Wir haben in Maxen in den nächtlichen Himmel geschaut, in die dunklen Hecken und Gartenecken und konnten viele viele Glühwürmchen schauen. Welch eine Freude! Und nicht alle Teilnehmer des Malkurses auf dem Kunsthof bei Dresden hatten dies zuvor schon erlebt.
Bevor die Nacht anbrach, waren wir am 1. Tag mit Obst beschäftigt:
Wir spürten schon die Hitze des Sommers, also mussten wir uns im wunderschönen Schlosspark von Schloss Weesenstein Schattenplätze suchen:
Abendliches Vergnügen:
Und weitere malerische Ergebnisse:
Danke an das Team von Kunsthof, an unsere Küchenfee und an alle Teilnehmer. Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!