Hier einige Impressionen vom letzten Workshop „Aquarell trifft Tinte“. Was kann Tinte? Und warum Tinte? Mit diesen Fragen haben wir uns als Erstes beschäftigt.
Alle Arten von Tinten sind geeignet mit Aquarell kombiniert zu werden, man muss nur ihre Besonderheiten kennen und beachten.
Zwischenstationen und Vorarbeiten
Ausprobieren, Farbe fließen lassen, verstärken und vertiefen – Vieles ist möglich, nur manchmal reichen die Stunden nicht, um alles auszuprobieren!
… bei mir im Atelier. Ob mit Freunden*innen oder der Kollegen*innen-Kreis, ob mit Töchtern, Müttern, Cousinen und Schwestern, oder mit Söhnen, Vätern, Cousins und Brüdern-
Vorbereitete Mal-Themen oder Projekte mit bestimmten Mal-Techniken und/ oder Motiven begeistern und öffnen den Blick der Teilnehmer*innen für Farben und Formen. Besonders die Menschen, deren (Berufs-) Alltag von völlig anderen Themen beherrscht wird, freuen sich auf die gemeinsame Zeit beim Malen, austauschen und entspannen bei mir im Atelier.
Ein-Blicke in mein Atelier und die Galerie Ein Abend mit Illustrationen, Schrift und Aquarell
Herzlichen Dank an den Besuch der Lions-Damen. Sie waren ausgesprochen aufgeschlossen und kreativ, freundlich, lustig und sehr produktiv bei Snacks und guten Getränken!
Fast jeder, der in der Malerei unterwegs ist, kennt Fragen wie „Wie wurde das bloß gemacht?“ oder „Was stecken wohl dahinter?“ – besonders die Aquarellmaler *innen fragen sich dies immer wieder.
Start: Immer wieder Himmel
Techniken: Chrashen/ Licht am Himmel/Wolkenberge/Drama
Wir können nicht mit Forschungsergebnissen aus der Abteilung Kunsttechnologie aufwarten; aber malerische Tricks und Kniffe können wir untereinander lüften!
„Natur und Kunstwerke lernt man nicht kennen wenn sie fertig sind, man muss sie Entstehen erhaschen, um sie einigermaßen zu begreifen.“ (Goethe)
Untermalung/ lavieren/ Tonwerte einsetzen
Sich 1,5 Tage der Aquarellmalerei zu widmen, ist immer wieder ein faszinierender Blick hinter die Kulissen und ein Aufdecken von malerischen Tricks. Es hat großen Spaß gemacht mit euch kreativen und aufgeschlossenen Teilnehmerinnen- danke!
Farben beleben! Ihr kreativer Ausdruck reizt unsere Sinne und uns wird bewusst, welche Bedeutung Farben in unserer Welt haben.
„Bunt“, Acryl auf LW, 30*30, 2021
Die Wirkung von Farbe nimmt der Mensch unterschiedlich wahr. Es ist eine Dynamik des Sehens, welche Farbtemperatur und wie Farbe und Nichtfarbe überhaupt wahrgenommen wird. Was gefällt, wird höchst unterschiedlich bewertet.
„Gelb“, Mixed Media auf LW, 40* 40, 2022
Das Sehen hat sich verändert, das Wissen über Farben vergrößert… aber alle Theorie nützt nichts ohne Freude am Experimentieren mit Farben und Lust am Mischen!
„Rot“, Acryl auf LW XL, 50 *70, 2022
Wieder viel Zeit zum Malen und Experimentieren mit Farben und Techniken haben die Teilnehmer der nächsten Studienreise nach Lehnin am Klostersee.
Der neue Kunstkalender Lankwitz Lichterfelde 2022 ist fertig und ab sofort bei mir im Atelier und bei weiteren Geschäftspartnern vom Netzwerk „Mein LiLa“ zu erwerben. Partner in diesem Jahr sind: Foto Faible, Buchhandlung Friebe, Surf‘n Copy, Foto Frohloff und das Café Kebe.
Preis: 19 Euro
Hier ein Blick auf das Titelblatt mit den farbigen und neuen Aquarellen:
… ein Gefühl. Blau ist die Farbe der Könige und der Gottesmutter, aber auch des Himmels und des Wassers.
Blau versinnbildlicht die Treue, aber auch die Traurigkeit. Und blau ist die Farbe des Friedens, wie sie die UNO verkörpert und auch die Farbe Europas.
NATÜRLICH hängen auch blaue Bilder in unserer neuen Gemeinschafts-Ausstellung „FARBRAUSCH“ – denn es gibt so unendlich viele Blautöne.
Das sind erste kleine Eindrücke aus der Ausstellung FARBRAUSCH, in der es -wie der Titel verrät- um alle Farben geht. Und um den Rausch, den Farben auslösen, wenn man damit malt und arbeitet. 😉
Zu besichtigen für die Öffentlichkeit in Berlin-Steglitz ab 4. April 2022 werktäglich von 10-15 Uhr in der Bergstraße 1, in den Räumen der Geschäftsstelle Reha gGmbH Berlin-Steglitz.
25 Kunstschaffende sind los gelaufen, um ihre besten Bilder zu zeigen! Vielen Dank an die Geschäftsführung der Reha gGmbH Berlin- Steglitz, die uns diese hellen und schönen Räume bis Ende September 2022 zur Verfügung stellt, an alle Helfer und Helferinnen und an alle Teilnehmenden!
Es sind über 80 Werke in Öl, Aquarell, Acryl und Mixed Media anzuschauen.
…eben war doch noch September. Und wir haben das genossen. Draußen malen, Füße baden, Sonne auf der Haut, Fischergeist im Bauch.
Ein Zauber: Licht am Horizont. Thema heute im Workshop.
Zur Einstimmung: Nebel fällt vom Himmel, schleichender Farbtod der Laubblätter, morbider Geruch. Zeit vergeht. Wir sehen Farben des Morgens und ohne Wind plötzlich Farben des Abends.
In der Natur kommt die GERADE Linie kaum vor. Wer kann die gerade Linie schon aus der Hand zeichnen? Der Mensch jedoch vollzieht viele seiner Tätigkeiten linear: Laufen, Schreiben, Beobachten…
Die gerade Linie steht für die Zähmung der Natur durch den Menschen. Denn in der Malerei überwiegt die geschwungene Form:
Es regt an, mit den Augen den Linien eines Bildes zu folgen . Wo führen diese hin? Gibt es eine Spur, die aufhört?
Wo mäandern meine Gedanken hin, wenn ich den geschwungenen Linien der Wellen folge?
Atelier LK, Open Studio, 6.+7.12.21 / 13-19:00 Uhr
Immer noch bleibt uns die Möglichkeit unsere Freiheit in der Natur auszuleben. Und ein kalter Tag macht aus dem Spätsommer noch keinen Winter.
Während der Mensch Kalender und Uhr braucht zum Feststellen der Jahreszeit und der Besonderheiten im Jahresverlauf, brauchen dies die Bäume im Wald nicht. Laubbäume wissen ganz genau, wann Frühling ist und ihre Blüten und Blätter anfangen zu treiben. Doch was weckt sie aus ihrem Winterschlaf?
Lebensbaum von Ute K.
Die Wissenschaft weiß das nicht so genau. Es scheint eine Summe von Faktoren zu sein.
Lebensbäume von EvK. HR. RS-E. RG. ID. PK.
Spätestens wenn die Zugvögel sich auf ihren Winterzug vorbereiten, wissen wir: der Sommer ist vorbei. Die bunten Blätter jedoch inspirieren uns. Hier: aus den drei Grundfarben plus Moorlauge entstehen „Lebensbäume“.
Ebenso wie im Wald spüren wir an der Küste Freiheit und Ungebundenheit! Hier zum Nachempfinden:
Was ist mit Farbe nicht alles möglich? Und was macht die Natur nicht alles für uns möglich!
Wenn man erstmal angefangen hat, sich mit den experimentellen Techniken der Malerei zu beschäftigen und ausprobiert, was alles möglich ist, der kommt so schnell aus der Nummer nicht mehr raus. Denn es macht plötzlich so viel Spaß!
So haben wir diesmal angefangen: Papier fixieren und partiell nässen. Hier als Grundlage eine architektonische Idee.
Dann flüssige Aquarellfarbe ausgießen. 2-3 Farben vorher auswählen und vorbereiten.
Farbe mit Wasser fließen lassen, Trocknungsprozesse abwarten und anschließend das Motiv heraus arbeiten.
Die Vorarbeiten sind vielfältig und es ist wichtig, sich ein Farbkonzept zu überlegen, um die Brillanz der Aquarellfarben zu bewahren.
Es eignen sich viele Motivideen. Am besten, man wählt Farben und Objekte, die man gerne mag.
Oftmals hilft auch nach der Trocknung der ersten bis dritten Schicht ein gutes Auge, das erkennt und wahrnimmt.
Alle diese Arbeiten sind unfertig und befinden sich im kreativen Prozess! Seien wir gespannt was kommt und wie die Bilder sich entwickeln. Fortsetzung folgt….