Mit den verschiedenen Materialien und Techniken spielen, hat den Workshop-Teilnehmerinnen wieder richtig Freude bereitet.
Gepresste Gräser und Blätter zusammenstellen und mehrere Hintergründe auf Papier, Malpappe oder Leinwand anlegen. Alles trocknen lassen.
Erste Schichten sprühen und Schablonen mehrmals in unterschiedlichen Richtungen auflegen. Der wichtigste Schritt: florale Motive aufmalen und die Komposition verdichten und vervollständigen.
Super Ergebnisse- danke an die Teilnehmerinnen! Mixed Media bleibt immer wieder spannend;)
Malerei trifft Materialwissen – von der leeren Leinwand zum Motiv mit Ölfarben.
Letzten Freitag war es soweit: endlich wieder eine Malvorführung in einer Filiale von Boesner. Die Henry- Leinwand war schnell mit Dampf gespannt und mit einer Schicht Gesso bestrichen.
Nach einigen theoretischen Erklärungen zur Bildkomposition, erfolgte die Imprimatur mit Acrylfarben, schon als farbige Vorzeichnung in Richtung des Motivs „Berglandschaft“
Da die Firmen uns Öl-Malenden inzwischen viele umweltverträglichere Produkte als früher anbieten, liegt mein Augenmerk immer auch auf der Empfehlung, die eigene Produktpalette zu hinterfragen und neu zu überdenken.
Besonders empfehlenswert sind m.E. die Produkte „Green for Oil“ von Sennelier, deren Grundidee ist, die Zusatz- und Reinigungsmittel aus Biomasse herzustellen. Also natürlich abbaubar und kaum schädlich für Mensch und Tier.
Die klassischen Ölfarben in Verbindung mit diesen Produkten erlauben das gemeinsame Arbeiten in Atelier-Räumen und Akademien, da es keine Geruchsbelästigung und keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen gibt.
Während der Trocknungszeit erläuterte ich an diesem Himmel den Einsatz von Zink- und Titanweiß, was immer wieder „Aha-Momente“ im Publikum auslöst.
Unterschied von Zink- und Titanweiß
Neben vielen Fachfragen wurden auch Erfahrungen mit der Ölmalerei ausgetauscht. Die große Liebe zur „Königsdisziplin“ war von allen Seiten spürbar!
Hier ein Zwischenstand nach ersten Öl-Lasuren:
Der Workshop einen Tag später war gut besucht und wir starteten sofort mit den vorbereiteten Projekten:
Farben aussuchen, Material klären und vorbereiten Von der Fläche zur Linie
Vielen Dank für die Vermittlung der KUNST- und KREATIVFABRIK („Kurse- bei-Boesner“) und die wie immer vortreffliche Zusammenarbeit mit dem Team der Boesner Filiale Berlin- Marienfelde!
Ein großer Dank gilt aber auch der großen Resonanz der Kunden am Tag der Vorführung und dem aufgeschlossenen und aufmerksamen Publikum, sowie den interessierten und kreativen Workshop-Teilnehmerinnen.
(Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung zu Markenprodukten, die ich aus Überzeugung und Freude am Malen benutze.)
Mit den Augen suchen und finden was uns die Natur schenkt: Inspiration für Strukturen.
Die Feinheiten der Natur wiederzugeben ist eine Herausforderung und bedingt Seelentiefe und Feinfühligkeit.
Arbeiten der Teilnehmerinnen in Ahrenshoop
Zauberhafte Natur – sie ist uns Vorbild und Lehrmeisterin zugleich. Sie ist zerbrechlich und flüchtig und bleibt in der heutigen Zeit mehr und mehr das eigenständige Sujet .
Nun gilt es, nicht nur im Atelier, sondern unter freiem Himmel mit der Natur bestehen zu können. Der Maler kennt sein Material genau, verzichtet auf einen Teil seines Handwerkzeugs, denn nur einen Bruchteil kann man draußen mit sich führen.
Die Plein Air Saison beginnt: neue Termine ab Mai 2023 in Berlin auf der Atelier-Webseite http://www.lianekaesblog.com
Seit synthetische Pigmente erfunden und für jedermann zugänglich sind, ist die Farbe Blau überall zu sehen. Der Himmel und das Meer leuchten in grandiosen Blautönen, aber auch blaue Stoffe oder blaue Kleidung dominieren ganze Bilder.
Die Farbe Blau ist in der Kunst die Verbündete des Lichts .
Was ist an der Farbe so besonders? Warum mögen wir sie so? Weil sie uns träumen lässt, weil wir mit dieser Farbe viele Erlebnisse erinnern und wir verbinden sie mit dem Göttlichen. Auch in der Tier- und Pflanzenwelt ist sie selten und gilt als außergewöhnlich.
Work in Progress
Es ist die Magie des Universums, das blaue Himmelszelt, das Rauschen der Wellen im leuchtend blauen Meer.
Phthaloblau, Preußischblau, Kobaltblau, Ultramarinblau, Azurblau, Coelinblau- das Blau im Rampenlicht!
Herzlichen Dank an Michael Goßmann und das Team der „Alten Weberei“ in Ahrenshoop. Vier Tage gemalt- nicht nur in blau. Fortsetzung folgt..
Sonne und Sturm begleiteten uns auf den Exkursionen zu Vor- und Frühgeschichtlichen Themen. Es regnete während der Vorträge zum Ökosystem der Insel und der Geschichte der Friesen. Und es schien die Sonne während die Teilnehmer in ihren Werkstätten arbeiteten.
Fische schwammen übers Papier, der rollende Pinsel kam zum Einsatz und immer wieder waren wir überrascht von den Naturphänomenen draußen und den Ergebnissen im Atelier.
Es war eine stimmungsvolle und inspirierende Woche- danke an die kreativen und sympathischen Gäste, Kolleginnen und an das gesamte Team der Akademie!
Weites Herz, klarer Horizont!Der reisende Maler benötigt nur kleines Gepäck…Die Sonne. Quelle des Lichts in der Kunst.
Am Abschlussabend der Biikewoche im Ahlbornsaal:
Aquarellwerkstatt Schreibwerkstatt Buchbinde- und Kalligraphie-Werkstatt Fotowerkstatt