Sonne und Sturm begleiteten uns auf den Exkursionen zu Vor- und Frühgeschichtlichen Themen. Es regnete während der Vorträge zum Ökosystem der Insel und der Geschichte der Friesen. Und es schien die Sonne während die Teilnehmer in ihren Werkstätten arbeiteten.
Fische schwammen übers Papier, der rollende Pinsel kam zum Einsatz und immer wieder waren wir überrascht von den Naturphänomenen draußen und den Ergebnissen im Atelier.
Es war eine stimmungsvolle und inspirierende Woche- danke an die kreativen und sympathischen Gäste, Kolleginnen und an das gesamte Team der Akademie!
Weites Herz, klarer Horizont!Der reisende Maler benötigt nur kleines Gepäck…Die Sonne. Quelle des Lichts in der Kunst.
Am Abschlussabend der Biikewoche im Ahlbornsaal:
Aquarellwerkstatt Schreibwerkstatt Buchbinde- und Kalligraphie-Werkstatt Fotowerkstatt
Aus der Reise nach Lehnin vom 27.8.-1.9.23 wird NEU eine Reise nach Chorin. Wir wohnen mit HP in einem gemütlichen 3-Sterne Hotel mitten in der Schorfheide am See und haben auf dem Hotelgelände ein eigenes Atelier für diese Zeit. Fussläufig liegt das Kloster Chorin.
Drinnen und oder draußen malen, am See, beim Kloster, im Wald… in allen Techniken nach Absprache.
Es ist aufgrund der Umbuchung noch EIN Platz frei bei 10 TN, den ich gerne vergeben möchte!
Weitere Details und Anmeldung zur Reise bitte per Email an Liane.kaes@berlin.de
Jedes Jahr am 21. Februar lodern auf den nordfriesischen Inseln und auf dem Festland die Biikefeuer auf. Dieses Fest hat eine uralte und wechselvolle Geschichte.
Einheimische und Gäste und auch der Kunstkurs der Akademie am Meer feierten dieses Fest. Zuerst werden die Fackeln entzündet und in einem gemeinsamen Zug läuft man zum Feuerplatz.
Biikebrennen ist ein friesisches Volksfest, dessen Ursprung in mythischer Vergangenheit liegt.
Die Flammen rufen zur Zusammenkunft, bei Gesang und Tanz. Sie leuchten für Freiheit und Frieden.
Feuer wärmt und verzehrt, es macht Nahrung genießbar und zeigt den Weg in der Dunkelheit .
Biike 2023 in List, Aquarelle der Teilnehmer*innen des Aquarellkurses/ Biikeseminar der Akademie am Meer
Fast jeder, der in der Malerei unterwegs ist, kennt Fragen wie „Wie wurde das bloß gemacht?“ oder „Was stecken wohl dahinter?“ – besonders die Aquarellmaler *innen fragen sich dies immer wieder.
Start: Immer wieder Himmel
Techniken: Chrashen/ Licht am Himmel/Wolkenberge/Drama
Wir können nicht mit Forschungsergebnissen aus der Abteilung Kunsttechnologie aufwarten; aber malerische Tricks und Kniffe können wir untereinander lüften!
„Natur und Kunstwerke lernt man nicht kennen wenn sie fertig sind, man muss sie Entstehen erhaschen, um sie einigermaßen zu begreifen.“ (Goethe)
Untermalung/ lavieren/ Tonwerte einsetzen
Sich 1,5 Tage der Aquarellmalerei zu widmen, ist immer wieder ein faszinierender Blick hinter die Kulissen und ein Aufdecken von malerischen Tricks. Es hat großen Spaß gemacht mit euch kreativen und aufgeschlossenen Teilnehmerinnen- danke!
Wir sollten den Bildern ihre eigene ungestörte Entwicklung lassen. Das Entstehen und Werden kommt von innen und muss wachsen.
Reifen dürfen die Bilder, wie die Früchte an den Bäumen und die Blätter, die den Jahreszeiten trotzen, bis sie fallen müssen und vergehen.
Der Erfolg kommt zu den Geduldigen, die da malen, als ob die Ewigkeit vor ihnen läge, als gäbe es kein Gestern und kein Morgen; zu Jenen, die im Moment leben und wirken.
Man muss Geduld haben, für das Ungelöste auf dem Papier, Geduld mit den Fragen zum Motiv, der Technik, den Farben und zu den Fragen des Lebens.
Es handelt sich darum, sich frei zu machen von den Zwängen, alles zu versuchen und zu leben. Man muss versuchen, die Fragen zu leben. Die Fragen zu lieben.
Dann wächst man vielleicht eines Tages in die Antwort hinein. Und findet das Schloss.
Möven und Fischbrötchen gibt es auch anderswo. Auch an einem See in Bayern rauscht das Schilfgras. Doch der Zusammenhang mit dem Klang der Nordseewellen, dem Inselhimmel und den Farben der Natur lässt einen Zauber entstehen.
Tolles Atelier in der Akademie am Meer – erste Malschritte monochrom Das zarte Licht durchbricht die Wolken und geht über in ein Feuerwerk am Himmel. Die Heide blüht verschwenderisch
Sylt liegt separat vom Ganzen, getrennt vom Gestern, fern vom Alltag. Wir kommen immer wieder erwartungsvoll her und geben uns den sinnlichen Impulsen der Natur hin.
Man muss kein Künstler sein, um diese Insel zu lieben. Aber als Maler ist es unmöglich sich dem uralten und zugleich taufrischen Märchen Sylt zu entziehen.
Der Blick auf das weite Meer lässt den einzelnen Menschen an sich unbedeutend am Ufer zurück. Manches entwickelt sich überraschend ungewollt in eine Richtung, wo es nicht möglich ist einzugreifen.
Die Teilnehmer arbeiteten in allen feuchten Techniken, zum Teil ergänzt mit Tuschen, Tinten, Moorlauge und Ölkreide. Ein großer Dank an das Selbstmanagement der Gruppe und an den Teamgeist zusammen zu malen und unterwegs zu sein.
Überraschend ist ein Platz für die Studienreise nach Sylt vom 28. August bis zum 3. September 2022 mit Unterkunft in der Akademie am Meer/ „Klappholttal“ frei geworden.
Direkter Zugang zum Meer
Kurs in allen „nassen“ Techniken im Atelier und Plein Air vom 29.8.-2.9.22 für 380 € (Material ist selbst mitzubringen.)
Einzel- Unterkunft mit guter Vollverpflegung auf dem Gelände in gemütlichen Häusern für täglich 86 € (=516 €). Die Anreise nach Sylt per Bahn oder PKW ist selbst zu organisieren.
Ein immer wieder inspirierendes Schauspiel
Wer Interesse hat, melde sich so bald als möglich, da mir das freie Quartier nur wenige Tage noch frei gehalten wird. Liane Käs, mobil 0151/10731540 oder Email: liane.kaes@berlin.de
Eine kreative Woche in der Akademie am Meer ist beendet und die Teilnehmer sind mit vielen neuen Bildern und Ideen in ihre Heimat zurück gefahren.
Hier noch einige Bilder der Mixed Media Arbeiten:
Der Krebs schaut genau wer ihn stört… Die Krabbe brauchte noch ein Versteck Die Möve macht ihren Flug über dass Meer Der Fischschwarm wird heute nicht gefangenStrukturpaste auf LeinwandpappeTinte und Folie auf Papier Acryl, Tinte und Folie Suchbild mit Meeresgetier Die Schildkröte wurde sehr bewundert
Danke an die kreativen Teilnehmerinnen der Sommerakademie im Juli 2023! Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Mit viel Spaß und Freude arbeiten die Teilnehmer weiter an ihren experimentellen Bildern.
Kreativität zieht ein, es wird ausprobiert, Farbe darf frei fließen oder wird gelenkt mit vielen Möglichkeiten…
Meeresgetier inspiriert uns Küste, Meereswellen, Dünenlandschaften – von der Perspektive, über die fantasievolle Umsetzung bis zum Detail entstehen die Bilder im Atelier der Akademie am Meer!